#

zur Blogübersicht

Tatbestandsaufbau bei der Widerklage

Apr 23, 2012

Ein relativ wichtiges Thema in der Zivilstation ist natürlich unter anderen die Widerklage und ihr Tatbestandsaufbau.
Da man solche Dinge nur auswendig lernen kann, soll ein entsprechendes Schema für Klarheit sorgen:

Tatbestandsaufbau bei einer Widerklage

Die Widerklage ist in § 33 ZPO legal definiert. Charakteristisch für sie ist, dass der Beklagte gegen den Kläger seinerseits Klage erhebt. Meistens hängt die vom Beklagten erhobene Widerklage in tatsächlicher Hinsicht recht eng mit der Klage zusammen, was aber nicht der Fall sein muss.

Hieraus folgen zwei unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten für den Tatbestand:

Zwischen Klage und Widerklage besteht in tatsächlicher Hinsicht viele Gemeinsamkeiten (ergibt sich aus demselben Lebenssachverhalt).

  1. Einleitungssatz, in dem unter anderem auch auf den Gegenstand der Widerklage hingewiesen wird.
  2. Unstreitiges Parteivorbringen zur Klage und Widerklage
  3. Streitiges Klägervorbringen zur Klage
  4. Anträge
    – Des Klägers zur Klage
    – Des Beklagten
    Zur Klage
    Zur Widerklage
    – Des Klägers zur Widerklage
  5. Streitiges Beklagtenvorbringen
    – Zur Klage
    – Zur Widerklage
  6. Streitiges Klägervorbringen zur Widerklage
  7. Prozessgeschichte (Beweisaufnahme, etc.)

 

Zwischen Klage und Widerklage besteht kein Zusammenhang

  1. Einleitungssatz, in dem auf den Gegenstand der Widerklage hingewiesen wird
  2. Klage
    – Unstreitiges Parteivorbringen
    – Streitiges Klägervorbringen
    – Anträge
    Des Klägers
    Des Beklagten
    – Streitiges Beklagtenvorbringen
  3. Widerklage
    – Unstreitiges Parteivorbringen
    – Streitiges Parteivorbringen, wobei hier die Reihenfolge der Darstellung gewechselt wird, zuerst erfolgt die Darstellung des Beklagten/Widerklägers
    – Anträge
    Des Beklagten
    Des Klägers
    – Streitiges Klägervorbringen
  4. Prozessgeschichte (Beweisaufnahme, etc.)

 

Tatbestandsaufbau bei der Drittwiderklage

Wenn sich die Drittwiderklage im wesentlichen auf denselben Lebenssachverhalt bezieht

  1. Einleitungssatz, in dem bereits auf den Gegenstand der Drittwiderklage hingewiesen wird
  2. Unstreitiges Parteivorbringen zur Klage und Drittwiderklage
  3. Streitiges Klägervorbringen zur Klage
  4. Anträge
    – Des Klägers zur Klage
    – Des Beklagten zur Klage
    – Des Drittwiderklägers
    – Des Klägers zur Drittwiderklage
  5. Streitiges Beklagtenvorbringen zur Klage
  6. Streitiges Drittwiderklägervorbringen zur Drittwiderklage
  7. Streitiges Klägervorbringen zur Drittwiderklage
  8. Prozessgeschichte (Beweisaufnahme, etc.)

 

Wenn die Drittwiderklage nicht auf demselben Lebenssachverhalt beruht

  1. Einleitungssatz, in dem bereits auf den Gegenstand der Drittwiderklage hingewiesen wird
  2. Klage
    – Unstreitiges Parteivorbringen von Kläger und Beklagtem
    – Streitiges Parteivorbringen
    – Anträge
    Des Klägers
    Des Beklagten
    – Streitiges Beklagtenvorbringen
  3. Drittwiderklage
    – Unstreitiges Parteivorbringen von Drittwiderkläger und Kläger
    – Streitiges Drittwiderklägervorbringen
    – Anträge
    Des Drittwiderklägers
    Des Klägers zur Drittwiderklage
    – Streitiges Klägervorbringen zur Drittwiderklage
  4. Prozessgeschichte (Beweisaufnahme, etc.)

 

Oder eben als PDF direkt zum Download.

Aktuelle Beiträge

Rechtliche Stolperfallen bei der Gründung eines Vereins

Das Gründen eines Vereins ist eine spannende Möglichkeit, gemeinschaftliche Ziele zu verfolgen und Interessen zu bündeln. Im Vergleich zur Gründung eines privatwirtschaftlich organisierten Unternehmens gibt es bei Vereinen einige jedoch besondere rechtliche...